Weshalb authentische Fotos Ihre Marketing-Aktivitäten beflügeln
Wir alle betreiben Marketing, um Menschen zu erreichen und in ihnen etwas auszulösen. Egal ob es zunächst nur um Aufmerksamkeit für die eigene Marke gehen soll oder bereits darum, jemanden als Kunden oder als Mitarbeiter zu gewinnen – wir dürfen nie vergessen, dass dies kein Selbstläufer ist. Der Mensch, den wir überzeugen möchten, muss immer mit seinen Bedürfnissen und Empfindungen im Fokus unserer Bemühungen stehen. Welche Rolle authentische Fotos dabei spielen, habe ich für Sie zusammengefasst. Anhand einer beispielhaften Fotoreportage bei einer Zahnärztin erfahren Sie zudem etwas über den Entstehungsprozess und wofür die Bilder eingesetzt werden.
1. Menschen reagieren auf Menschen
Bilder mit Menschen wirken auf uns interessanter als leere Gebäude oder symbolhafte Aufnahmen von Gegenständen. Zudem ermöglichen es uns Porträts, erstes Vertrauen zu fassen und eine Bindung herzustellen. Heutzutage ist dies wichtiger denn je, da der erste Kontakt zu einem Betrieb häufig online entsteht. Bei Dienstleistern ist man gespannt, mit wem man in Kontakt treten wird. Auch bei Menschen, die Produkte vertreiben, möchte man wissen, wer dahinter steht. Insbesondere, wenn man für hohe Qualität oder individuelles Design stehen will, ist es wichtig, dies durch die eigene Persönlichkeit zu unterstreichen. Stellen Sie sich samt Ihren Mitarbeitern vor und trauen Sie sich vor die Kamera: Ihre potenziellen Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner werden es Ihnen danken.
2. Natürliche Fotos schaffen Vertrauen
Wenn wir (Marken-)Kommunikation nicht als ehrlich empfinden, schalten wir schnell ab. Durch die ständige Werbe-Beschallung sind wir viel misstrauischer geworden, wenn uns etwas Künstliches aufgedrängt wird. Wir kennen alle diese Bildsprache, die direkt als Werbung empfunden wird: Da kostümieren sich Menschen extra für das Foto z. B. mit Anzug und Krawatte, die sie im Geschäftsalltag sonst nicht tragen. Gern wird dann auch noch maskenhaft überschminkt oder zu stark digital retuschiert. Das ist alles nicht nötig, wenn der Fotograf einen Blick für schmeichelhafte Perspektiven hat, das natürliche Licht gezielt einsetzt und in Maßen digital nachretuschiert. So entstehen schöne, ehrliche Bilder von Ihnen und Ihre Zielgruppe wird Sie im persönlichen Kontakt wiedererkennen.
3. Bilder machen Ihre Marke lebendig
Neben der künstlichen Bildsprache sind „nüchterne Passfotos vor einer Wand‟ das andere Extrem. Wenn Sie sich bereits vor die Kamera getraut haben, war das der erste Schritt. Wenn dies allerdings nur ein steifes Porträt war, sollten Sie es nicht dabei belassen. Mit aussagekräftigen Fotos haben Sie die Chance, das in den Fokus zu rücken, was Ihre Marke auszeichnet. Dies können bestimmte Tätigkeiten, aber ganz bewusst auch Charakteristika wie Ruhe, Offenheit oder Humor sein. Zudem lieben Menschen es, etwas über den Kontext zu erfahren. Daher eignet sich der lebendige Reportagestil so gut, um einen Betrieb näher vorzustellen: Ich achte immer darauf, sowohl Aufnahmen der gesamten Räumlichkeiten als auch kleine, interessante Details zu zeigen.
Fotoreportage: die Praxis für Zahnmedizin von Dr. Stephanie Schmitz
Ein Beispiel für eine authentische Fotoreportage ist das Marken-Projekt, das ich für die zahnmedizinische Praxis von Dr. Stephanie Schmitz realisieren durfte. Primäres Ziel war es, ihre Webseite persönlicher, übersichtlicher und aussagekräftiger zu gestalten. Die Seite sollte auf Smartphones optimal dargestellt werden und auf den Punkt bringen, wofür die Praxis steht. Ein wichtiger Teil dieses Projekts war das Shooting im Reportagestil:
Die lebendigen Aufnahmen strahlen Persönlichkeit aus und verleihen der Webseite Struktur. Somit können sich Patienten – aber auch potenzielle künftige Mitarbeiter – ein erstes Bild machen und Vertrauen fassen. Zudem kann Dr. Schmitz nun aus ihrer Galerie von mehr als 50 Fotos schöpfen und diese auch frei für andere Anlässe verwenden; zum Beispiel auf Facebook und Instagram sowie für neue Broschüren oder Grußkarten. Selbst gerahmte Fotodrucke für das Wartezimmer oder den Aufenthaltsraum der Mitarbeiter wären denkbar.
Zu Beginn arbeiteten wir an der strategischen Positionierung der Praxis-Marke: Schnell war klar, dass wir die Behandlung auf höchstem Niveau und die familiäre „Wohlfühl-Atmosphäre‟ in den Fokus rücken, wofür Dr. Schmitz und ihre Mitarbeiter bekannt sind. Dann ging es mit meiner Leica-Kamera für einen Tag zum Fotoshooting nach Hirschhorn in der südhessischen Region Bergstraße: Das Praxis-Team war mit Herzblut dabei als wir jede Kollegin in den für sie typischen Arbeitssituationen ablichteten. Innerhalb von zwei Wochen habe ich die Fotos digital entwickelt und leichte, vorübergehende Makel wie Hautrötungen in natürlichem Stil retuschiert. Die fertigen jpg-Dateien erhalten Sie immer in einer Online-Galerie zum Download sowie zum Teilen mit Ihren Mitarbeitern.
Sie haben auch Interesse an einer lebendigen Fotoreportage, die Ihre Zielgruppe überzeugt? Kontaktieren Sie mich gern für ein individuelles Angebot.