Marburg Instawalk 2019: Fotoreportage hinter den Kulissen
(Werbehinweis: In diesem Artikel wird unentgeltlich auf die Sponsoren der Veranstaltung hingewiesen.)
Am Samstag lud das Team der Instagram-Community @thisismarburg zum zweiten Instagram-Spaziergang. Rund 20 Fotografen und Instagram-Begeisterte trafen sich, um mit ihren Kameras und Smartphones die Universitätsstadt an der Lahn zu erkunden.
Wer selbst gern fotografiert, der weiß, dass man seinen Liebsten damit auch durchaus auf die Nerven gehen kann. Wenn man nach dem passenden Lichteinfall und der gewünschten Perspektive sucht, kann dies seine Zeit in Anspruch nehmen. Umso schöner ist der Austausch mit Gleichgesinnten, die auch gerne etwas länger stehen bleiben, um den Moment festzuhalten. Da ging es um die Motivwahl, das Equipment und die Entwicklung der Fotos ebenso wie um die besten Wege, um diese anschließend auf Instagram zu teilen.
Was für uns Teilnehmer eine Freude war, ist gleichzeitig auch eine zeitgemäße Form des Stadtmarketings. Instagram ist als bildbasierte Kommunikationsplattform interessant, um inbesondere das jüngere Publikum zu begeistern, das über die Printmedien nur noch schwer erreichbar ist. Hinzu kommt die Reichweite, der prinzipiell keine Grenzen gesetzt sind. Beispielsweise auch die Philipps-Universität Marburg hat das erkannt und war mit dem eigenen Account beim Instawalk dabei.
Nach der gelungenen Veranstaltung im letzten Jahr bot ich den Organisatoren an, den Walk wie bei meinen Kunden in einer lebendigen Fotoreportage „hinter den Kulissen” festzuhalten. Nachfolgend finden Sie ausgewählte Eindrücke des Tages samt seiner kulinarischen Highlights.
Konditorei Klingelhöfer
Bei der Konditorei Klingelhöfer wurden wir Vormittags mit süßen Köstlichkeiten empfangen: Verschiedene Kuchen und Schokoladenpralinés zierten den Tisch. Besonders gefiel mir, dass uns Herr Klingelhöfer willkommen hieß, um von der Geschichte des 1887 gegründeten Familienunternehmens zu berichten.
Inzwischen führt Tochter Annette die laufenden Geschäfte in fünfter Generation. Nach der Ausbildung zur Konditorin studierte sie Betriebswissenschaften und ließ sich zudem zur Schokoladen-Sommelière ausbilden. Vor Kurzem erschien ihr erstes Buch „Die Schokoladenmanufaktur”, in welchem wir blättern durften. Manche von Ihnen wissen, dass ich Wien samt seiner Cafés sehr liebe. Daher darf man es als herzliches Kompliment verstehen, wenn ich sage: Mit den Klingelhöfers hat Marburg seine ganz eigene Kaffeehauskultur.
Restaurant Bückingsgarten
Die Mittagszeit durften wir im Restaurant Bückingsgarten genießen. Es gehört zu Vila Vita; einem Unternehmen, das in der Gegend fünf ausgewählte Gastronomien, einen Feinkostladen, ein Hotel sowie ein Weingut betreibt. Am Fuße des Marburger Landgrafenschlosses gelegen bietet sich ein herrlicher Blick über die Stadt. Die Atmosphäre erinnert an das Schloss selbst – finden sich doch einige Ritterrüstungselemente in der Raumdekoration. In historisch-modernem Ambiente wird Genuss und Gastfreundschaft großgeschrieben.
Restaurantleiter Joachim Schulz begrüßte uns herzlich mit Worten zur Restaurantgeschichte sowie zum Menü. Unsere Tafel war reich gedeckt mit allerlei kreativem Finger-Food – darunter z.B. köstliche Kreationen mit Wachteleiern und grünem Spargel. Man merkt schon beim Lesen: Das Auge aß selbstverständlich mit.
Ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren des zweiten Marburger Instawalks:
Annette Klingelhöfer / Sommelière du Chocolat, Christina Simon / Markenflora, Henrik Isenberg Fotografie, Konditorei Klingelhöfer, Nahverkehrsgeschichte Marburg e.V. mit dem Marburger Schlossbus 191, Photo.Spectrum.Marburg, Vila Vita Marburg, Volksbank Mittelhessen eG, Werkraum56
Mein herzliches Dankeschön gilt ebenso Jan-Martin Schneider und Jan Philipp Lipka von @thisismarburg – für die großartige Organisation und die vorausschauende Planung, die bereits im letzten Jahr begann. Ich freue mich, dass ich erneut dabei sein durfte: Ihr habt euch selbst übertroffen. Für eure nächsten Projekte wünsche ich euch schon jetzt alles Gute; man darf gespannt sein! @thisismarburg teilt ausgewählte Motive des Walks derzeit auf dem zugehörigen Instagram-Account. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Fachwerkbegeisterte!
Den ersten Instawalk durch Marburg stellte das Team im Frühling 2018 auf die Beine. Damals hatte ich primär die Stadt im Fokus und berichtete über die schönsten Ecken – hier finden Sie den Artikel mit ausgewählten Fotos und Worten zur Route.
Was sind Ihre liebsten Orte in Marburg?